Ihre Wahlmöglichkeiten im Überblick
Detaillierte Informationen zu Bestattungsarten
Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Bestattungsarten wie Erd-, Feuer-, See- und alternative Bestattungsmöglichkeiten. Bei der Wahl der Bestattungsart spielen persönliche Überzeugungen, religiöse Hintergründe und die Lebenseinstellung eine entscheidende Rolle. Wir unterscheiden grundlegend drei Hauptbestattungsarten, die wir Ihnen im Folgenden näher beschreiben. Darüber hinaus bieten wir auch spezielle Bestattungen an. Klicken Sie auf die jeweiligen Reiter, um detaillierte Informationen zu erhalten.
Der Mensch als Teil der Natur, als Teil des Kommens und Gehens, der wieder der Natur anvertraut wird. Darüber hinaus ist das Grab dabei eine Stätte der Begegnung und der Trauerbewältigung. Außerdem findet man hier Ruhe, und die Angehörigen können jederzeit in gedenkenden Kontakt mit den Verstorbenen treten. Die in unserem Kulturkreis traditionellste Bestattungsart kann auf jedem der Krefelder Friedhöfe durchgeführt werden. Ob die ausgesuchte Grabart ( Reihengrab oder Wahlgrab) auf dem ausgewählten Friedhof zur Verfügung steht, klären wir im Einzelnen für Sie mit der Friedhofsverwaltung ab. Grundsätzlich wird der Sarg nach der Trauerfeier dann in dem gewünschten Grab beigesetzt. Unterschieden werden die Gräber nach Reihen- und Wahlgräbern.
Wahlgräber:
Ein Wahlgrab, z.B. ein Tiefengrab für zwei Erdbestattungen, ein Doppelgrab- oder Familiengrab, ist individuell und die Angehörigen können sich ihr Wahlgrab selber auswählen.
Reihengräber:
Der Friedhof teilt ein Reihengrab zu. Daher ist eine individuelle Auswahl ist nicht möglich.
Außerdem darf in einem Reihengrab jeweils nur ein Verstorbener beigesetzt werden.
Friedhofsgebühren:
Kommunale Friedhofsgebühren entnehmen Sie bitte der Preisliste der Stadt Krefeld.
Grabpflege:
Die Kosten hierfür sind von Grabart und Pflegedauer abhängig und sollten individuell errechnet werden.
Grabstein:
Auch hier sollten wir individuell über Ihre Wünsche sprechen.
Informationen zum Thema Kosten finden Sie hier.
Dokumente zum Download finden Sie hier.
Bei dieser Art der Bestattung wird das Ende der Körperlichkeit sehr bewusst gesetzt. Als Feuerbestattung bezeichnet man die Kremation der Verstorbenen im Sarg und die spätere Beisetzung der Urne mit der Asche. Die Voraussetzung zur Feuerbestattung muss durch eine, von Ihnen oder einem nahe stehenden Angehörigen, in einer speziellen Willenserklärung niedergeschrieben sein. Daher senden wir Ihnen auf Wunsch gerne diese Erklärung kostenlos zu. Außerdem erklären wir Ihnen auch gerne die Vielzahl der Möglichkeiten zum Ablauf der Trauerfeiern bei einer Feuerbestattung.
Grundsätzlich wird für eine Feuerbestattung ein Sarg benötigt. Dieser wird in der Regel nach der Trauerfeier zum Krematorium überführt.
Urnenwahlgrab:
Die Angehörigen wählen ein Urnenwahlgrab für bis zu drei Urnen selber aus.
Urnenreihengrab:
Der Friedhof teilt das Urnenreihengrab zu – eine individuelle Auswahl ist daher nicht möglich.
Ferner darf in einem Reihengrab jeweils nur ein Verstorbener beigesetzt werden.
anonyme Urnenbestattung:
Wer kein eigenes Grab möchte, kann die anonyme Beisetzung in einer Gemeinschaftsanlage ohne genaue Kennzeichnung der Grabstätte auswählen. Nichtsdestotrotz ist hier wie bei allen anderen Bestattungsarten eine Trauerfeier möglich und empfehlenswert. In den Niederlanden kann die Asche des Verstorbenen auch verstreut werden. Gleichwohl führt die völlige Anonymität dieser Bestattungsart häufig zu Problemen bei der Trauerbewältigung, da eine spätere Gedenkstelle fehlt.
Friedhofsgebühren:
Kommunale Friedhofsgebühren entnehmen Sie bitte der Preisliste der Stadt Krefeld.
Grabpflege:
Die Kosten hierfür sind von Grabart und Pflegedauer abhängig und sollten individuell errechnet werden.
Grabstein:
Auch hier sollten wir individuell über Ihre Wünsche sprechen.
Weitere Informationen zum Thema Kosten finden Sie hier.
Dokumente zum Download finden Sie hier.
„Übergebt meine Asche dem Meer, genau dort, wo ich immer gerne war “
Das Meer als Ausdruck der Weite und Freiheit; das Wasser als Element des Lebens. Im Falle einer Seebestattung geht eine Kremation voraus. Anschließend wird die Urne mit der Asche des Verstorbenen außerhalb der Drei-Meilen-Zone dem Meer übergeben. Demzufolge kann die Verbundenheit des Verstorbenen mit dem Meer auf diese Weise ausgedrückt werden. Urnenseebestattungen führen wir in fast allen Weltmeeren mit verlässlichen Partnern und Seebestattungsreedereien durch. Gerne arbeiten wir Ihnen die Fahrtroute dorthin aus und sind bei der Quartiersuche behilflich. Außerdem erhalten Sie die Willenserklärung für die Feuerbestattung mit anschließender Urnenseebestattung ebenfalls bei uns. Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal die Beisetzungsstelle besuchen möchten, führen die meisten Seebestattungsreedereien regelmäßig Gedenkfahrten dorthin durch.
UNSERE KOSTEN BEI DER BESTATTUNG
Unsere Leistungen
Vollholzsarg z.B. aus Kiefer-, Pappel-, oder Eichenholz in einer soliden Ausführung und einer Innenausstattung aus Linon. Seebestattung in der Ost- oder Nordsee mit/ohne Angehörige, Seeüberurne, Blumenschmuck, Imbiss an Bord, Sterbehemd und Deckengarnitur, bestehend aus Kissen und Decke, Versorgung, Einkleiden und Einbetten des/der Verstorbenen, persönliche Abschiednahme im Haus der Begegnung, Überführungsfahrt im Stadtgebiet vom Sterbeort zum Bestattungshaus Rueben, Bereitstellung von Trägern bei der Einbettung und Überführung, Hausbesuch und fachliche Beratungen, Dienstleistungsservice für standesamtliche Beurkundung, Abmeldung bei Krankenkasse und Rente, Anforderung fälliger Beiträge aus Sterbegeld- und Lebensversicherungen, mündliche und schriftliche Benachrichtigung der Seereederei, der Kirchengemeinde oder eines Trauerredners, Organisation der Trauerfeier im Familienkreis, Fotoaufnahmen des Blumenarrangements.
In den letzten Jahren wurden durchschnittlich Euro 3.500,00 – 4.500,00 gezahlt.
Zusatzleistungen und sonstige Kosten bei der Bestattung:
Seebestattung mit Angehörigen, die Kosten für Blumenschmuck, Beerdigungskaffee, Trauerdrucksachen, Anzeigen in den Zeitungen, Orgelspiel, Trauerredner, Gebühren für Sterbeurkunden und Todesbescheinigungen sind individuell festzulegen.
Friedhofsgebühren:
Kommunale Friedhofsgebühren entnehmen Sie bitte der Preisliste der Stadt Krefeld.
Unser Partner: www.SylterSeebestattungsReederei.de
Weitere Informationen zum Thema Kosten finden Sie hier.
Finden Sie Ihre letzte Ruhe in der Oase der Ewigkeit.
In der schönen Natur der Schweizer Alpen können Sie Ihre Asche – oder die Ihrer Angehörigen – auf natürliche Art bestatten lassen. Das ist die vertrauensvolle Alternative zum anonymen Urnenfeld in Deutschland. Ferner ist die herrliche Gegend im Wallis für die Angehörigen eine bleibende Gedächtnisstätte und kann jederzeit besucht werden.
UNSERE KOSTEN BEI DER BESTATTUNG
Unsere Leistungen
Vollholzsarg z.B. aus Kiefer-, Pappel-, oder Eichenholz in einer soliden Ausführung und einer Innenausstattung aus Linon, Überurne, Sterbehemd und Deckengarnitur, bestehend aus Kissen und Decke, Versorgung, Einkleiden und Einbetten des/der Verstorbenen, persönliche Abschiednahme auf dem Friedhof möglich, Überführungsfahrt im Stadtgebiet vom Sterbeort zum Friedhof, Bereitstellung von Trägern bei der Einbettung und Überführung, Hausbesuch und fachliche Beratungen, Dienstleistungsservice für standesamtliche Beurkundung, Abmeldung bei Krankenkasse und Rente, Anforderung fälliger Beiträge aus Sterbegeld- und Lebensversicherungen, mündliche und schriftliche Benachrichtigung der Friedhofsverwaltung, der Kirchengemeinde oder eines Trauerredners, Organisation der Trauerfeier, Fotoaufnahmen des Blumenarrangements
In den letzten Jahren wurden durchschnittlich Euro 1.500,00 – 3.000,00 gezahlt.
Zusatzleistungen und sonstige Kosten bei der Bestattung:
Die Kosten für Blumenschmuck, Beerdigungskaffee, Trauerdrucksachen, Anzeigen in den Zeitungen, Trauerredner, Orgelspiel, Träger zur Beerdigung, Gebühren für Sterbeurkunden und Todesbescheinigungen sind individuell festzulegen.
Friedhofsgebühren:
Kommunale Friedhofsgebühren entnehmen Sie bitte der Preisliste der Stadt Krefeld.
Weitere Informationen zum Thema Kosten finden Sie hier.
„Vom Winde verweht“
Auch diesem, in Deutschland noch recht seltenen Bestattungswunsch, können wir jedem Einzelnen erfüllen.
Voraussetzung ist allerdings, dass Sie diesen Wunsch zu Lebzeiten niedergeschrieben haben.
Nichtsdestotrotz ist durch das aktuelle Bestattungsgesetz in Nordrhein Westfalen eine Verstreuungen auf Friedhöfen möglich.
Kremationen in den Niederlanden
Nach erfolgter Kremation, zum Beispiel in Venlo, müssen Sie eine vierwöchige Wartezeit, die vom niederländischen Gesetzgeber verfügt wurde abwarten. Nach dieser Frist ist es dann auch im Beisein der Angehörigen möglich, die dortige Verstreuung auf dem Krematoriumsgelände durchzuführen.
Informationen zum Thema Kosten finden Sie hier.
Die Entscheidung zu dieser Bestattungsart treffen Sie ganz alleine und müssen dies auch schriftlich niederlegen.
Wir werden dann Ihren Wunsch respektieren.
Denken Sie aber bitte bei Ihrer Entscheidung daran, dass die Wahl dieser Bestattung unwiderruflich ist und deshalb oftmals Angehörigen der Ort zu Trauern genommen wird.
Informationen zum Thema Kosten finden Sie hier.
Die Entscheidung zu dieser Bestattungsart treffen Sie ganz alleine.
Wir werden dann Ihren Wunsch respektieren.
Denken Sie aber bitte bei Ihrer Entscheidung daran, dass die Wahl dieser Bestattung unwiderruflich ist und deshalb oftmals Angehörigen der Ort zu Trauern genommen wird.
Weitere Informationen zum Thema Kosten finden Sie hier.
Eine Ballonbestattung ist eine besondere Art der Bestattung, bei der die Asche des Verstorbenen in Heliumballons gefüllt wird.
In den Niederlanden ist dies möglich, während es in Deutschland nicht erlaubt ist.
Die Asche, die nach einer Feuerbestattung in eine Urne gefüllt wurde, wird in zwei Ballons überführt. Sie können die Farbe der Ballons wählen und den Zeitpunkt sowie den Ort des Loslassens selbst bestimmen. Beliebte Orte für die Zeremonie sind Strände, Wälder, Naturgewässer oder Parks.
Der Ballon steigt mit etwa 300 Metern pro Minute auf und erreicht in ca. 20 Minuten eine Höhe von 25 Kilometern, wo er platzt und die Asche in alle Richtungen verstreut wird. Während der Zeremonie können Fotos oder Videos gemacht werden, um diesen Moment festzuhalten.
Beispiele von möglichen Orten: Der Strand, ein Ort im Wald, Naturwasser, ein Park, ein Naturschutzgebiet und andere schöne Orte in den Niederlanden.